Was sind die Nachteile des Virtual-Reality-Trainings?

Die virtual Reality wird zunehmend zur Schulung und Ausbildung von Personal eingesetzt. In der Forschung sind die Vorteile der VR-Ausbildung deutlich geworden.

Natürlich gibt es auch einige Hindernisse und Nachteile der VR-Ausbildung. In diesem Artikel liste ich einige Hindernisse auf und versuche, sie mit meinen Erfahrungen und Erkenntnissen zu entkräften.

Die Nachteile der virtuellen Realität für die Ausbildung

Die Hauptnachteile und -argumente gegen die Entwicklung eines Virtual-Reality-Trainings hängen vor allem mit den Kosten und dem Nutzen zusammen. Die Investitionen sind oft hoch, während die Ergebnisse unklar sind und die Technik unbekannt ist. Dies erschwert die Umsetzung, Skalierung und Erfolgsmessung.  

Die Entwicklung von Schulungen in virtueller Realität ist zu teuer

Dieses Argument kann durch einen einfachen Blick auf die Ergebnisse entkräftet werden. Legen Sie Ihre Ziele und KPIs (Key Performance Indicators) im Voraus fest und vergleichen Sie die VR-Schulung mit der derzeitigen Art der Schulung. Auf diese Weise wird sofort deutlich, ob die Ausbildung die gewünschten Ergebnisse bringt, was die Ausweitung und Investition erleichtert.

Virtual-Reality-Trainingsgeräte sind zu teuer

Dies hängt von Ihren KPI’s ab, mit denen Sie die Erfolgsfaktoren bestimmen. Sie wollen schneller trainieren, ortsunabhängig arbeiten oder einfach mehr Selbstvertrauen geben? Der Erfolg hängt von Ihren Zielen ab. Die Forschung hat bereits gezeigt, dass VR-Training äußerst effektiv sein kann. Eine aktuelle Studie von PwC zeigt zum Beispiel, dass VR beim Erlernen bestimmter Soft Skills viermal schneller ist.

Virtual-Reality-Training ist nicht effektiv

Dies hängt von Ihren KPIs ab, mit denen Sie die Erfolgsfaktoren bestimmen. Sie wollen schneller trainieren, ortsunabhängig arbeiten oder einfach mehr Selbstvertrauen geben? Der Erfolg hängt von Ihren Zielen ab.

Die Forschung hat bereits gezeigt, dass VR-Training äußerst effektiv sein kann. Eine aktuelle Studie von PwC zeigt zum Beispiel, dass VR beim Erlernen bestimmter Soft Skills viermal schneller ist.

Virtuelle Realität ist keine skalierbare Lösung

Dieses Gegenargument hängt stark mit den Kosten eines Virtual-Reality-Trainings und der notwendigen VR-Hardware zusammen. Sie zahlen die Entwicklungskosten nur einmal, im Gegensatz zum praktischen Unterricht, der kontinuierliche Investitionen erfordert.

Außerdem ist die Hardware für die virtuelle Realität viel billiger und einfacher zu bedienen. Die Skalierbarkeit von VR-Training wird bereits von Unternehmen wie Wal-Mart demonstriert, die 1 Million Menschen damit schulen wollen.

Wie macht man Virtual-Reality-Training erfolgreich?

Möchten Sie ein erfolgreiches VR-Training entwickeln? Denken Sie dann sorgfältig über Ihre Ziele und Erfolgsfaktoren nach und führen Sie zu verschiedenen Zeitpunkten Messungen durch. Auf diese Weise können Sie den Erfolg Ihrer VR-Schulung leicht nachweisen und die Investition rechtfertigen.

Beispiel für ein erfolgreiches vr-Training

Ein Kundenfall, der mir sehr am Herzen liegt, ist der von Safeway. Sie schulen Menschen mithilfe der virtuellen Realität in der Bedienung ihrer hydraulischen Brücken, die auf See eingesetzt werden, um Personal z. B. von einem Schiff zu einer Offshore-Plattform zu transportieren. Durch den Einsatz von VR muss der Auszubildende nicht mehr auf das Meer hinausfahren, um zu üben.

Das Unternehmen führt jedes Jahr Dutzende von Fortbildungsveranstaltungen durch. In diesen Fällen müssen sie das Schiff nicht aufs Meer hinausfahren. Denken Sie an die Kosteneinsparungen in Bezug auf Logistik, Personal und Abschreibung der Ausrüstung. Zehntausende von Euro werden eingespart, und das Unternehmen hat die Investition innerhalb von achtzehn Monaten wieder hereingeholt.

Concepting
Concepting

Index

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.